An dieser Stelle stehen die Termine des NABU Altenburger Land. Dazu gehören geplante und schon bekannte Termin.
Trotz sorgfältiger Planung kann es zu kurzfristigen Verschiebungen bei den Terminen kommen. Deshalb empfehlen wir allen Interessierten kurz vor dem Termin nochmal nach eventuellen Änderungen zu sehen.
Zum Langen Tag der Natur führt Lutz Köhler auf den Spuren großer Greifvögel ins Revier des Schwarzmilans.
Der Schwarzmilan führt gegenüber dem Rotmilan ein eher zurückgezogenes Leben. Nach seiner Rückkehr Anfang April aus dem afrikanischen Winterquartier beginnt er
sofort mit dem Brutgeschäft. Am ehesten kann man ihn noch bei der Nahrungssuche auf frisch gemähten Wiesen beobachten. Bei der kleinen Wanderung können mit hoher Wahrscheinlichkeit beide
Milanarten beobachtet werden.
Treffpunkt ist 08:00 Uhr an der Straße von Altenburg nach Gera auf dem Parkplatz am Windrad bei Mehna. Festes Schuhwerk ist erforderlich, ein Fernglas
empfehlenswert. Die Veranstaltung ist auch für Kinder ab 10 Jahre geeignet.
Für die etwa zweistündige Wanderung ist eine Anmeldung bei Lutz Köhler, l.koehler.ww@googlemail.com, 0151-50578696, erforderlich.
In diesem Jahr findet des Sommerfest im ehemaligen Wasserwerk in Großstöbnitz (OT Großstöbnitz, Am Wehrrasen 16A, 04626 Schmölln statt. In unmittelbarer Nähe auf der anderen Seite der Sprotte befinden sich NABU-Flächen, zu denen Rundgänge angeboten werden.
Die Jahresexkursion führt 2025 in den Werdauer Wald und zur ehemaligen Krebsbachtalsperre.
Im Werdauer Wald erwartet uns eine 2,5- bis 3-stündige Führung mit dem Revierleiter des Landesforstes, Stephan Stange. Er wird über Waldschutz und -vitalität, den
Baumartenwechsel zum Mischwald, Waldstruktur und Klimawandel sowie integrierten Naturschutz und Biodiversität im Wald informieren.
Die Mittagspause ist in der Gaststätte Waidmansruh geplant.
Am Nachmittag geht es noch zum ehemaligen Krebsbachstausee bei Teichwolframsdorf. Die NABU-Stiftung konnte das Areal im letzten Jahr erwerben und plant ein Beweidungsprojekt zur Umsetzung von Naturschutzzielen. Wir erfahren Einzelheiten zu den Zielen und zum Projektstand.
Wem der ganze Tag zu lang ist, kann auch nur an einem Teil des Ausflugs teilnehmen.
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter altenburg@nabu-thueringen.de oder 034491 573944 erforderlich. Die Anmeldung kann auch frühzeitig erfolgen. Die Teilnehmer werden dann rechtzeitig über die Einzelheiten (Treffpunkt vor Ort, Bildung Fahrgemeinschaften) informiert.
Der NABU-Terminkalender enthält Termine aus ganz Deutschland. In der Grundeinstellung werden Termine aus Thüringen angezeigt.